(1) Searching for "2024080501305964886" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Rahmenvereinbarung zum Anforderungsmanagement sowie zur Projektsteuerung und Qualitätssicherung für die IT-Anwendungen der wasserwirtschaftlichen Fachprozesse - DEU-Mainz
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 470315-2024 (ID: 2024080501305964886)
Veröffentlicht: 05.08.2024
*
DEU-Mainz: Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet
und Hilfestellung Rahmenvereinbarung zum Anforderungsmanagement sowie zur
Projektsteuerung und Qualitätssicherung für die IT-Anwendungen der
wasserwirtschaftlichen Fachprozesse
2024/S 151/2024 470315
Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Rahmenvereinbarung zum Anforderungsmanagement sowie zur Projektsteuerung und
Qualitätssicherung für die IT-Anwendungen der wasserwirtschaftlichen Fachprozesse
OJ S 151/2024 05/08/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umwelt
E-Mail: haushalt@lfu.rlp.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung zum Anforderungsmanagement sowie zur Projektsteuerung und
Qualitätssicherung für die IT-Anwendungen der wasserwirtschaftlichen Fachprozesse
Beschreibung: Die IT-Facharchitektur der Wasserwirtschaftsverwaltung in Rheinland-Pfalz
umfasst rund 30 zum Teil sehr komplexe Fachanwendungen sowie diverse Datendienste, die
von über 1.600 registrierten Anwendern aus den Verwaltungsebenen der Wasserbehörden
sowie zahlreichen anderen Verwaltungen, Ingenieurbüros und Institutionen aus Industrie und
Lehre genutzt werden. Hinzu kommt eine große Zahl Nutzer der öffentlichen
Internetanwendungen. Dieses breite Spektrum der wasserwirtschaftlichen Fachanwendungen
kann nachfolgenden Schwerpunkten zusammengefasst werden: - die Kernarchitektur
bestehend aus dem Fachportal DataScout, der GeoDatenArchitektur (GDA) Wasser und dem
Wasserportal, einer zentralen Anwendungs-, Anwender- und Rechteverwaltung sowie
Datenschnittstellen, -diensten und Funktionsmodulen. - die Fachverfahren Wasserversorgung
und Abwasser DigiWab (digitales Wasserbuch), AKSWV (Anlagenkataster
Wasserversorgung), eWaCent (elektronisches Wasserentnahmeentgelt), eAbwAG
(elektronische Abwasserabgabenerhebung), eAbwasser (Verwaltung der Abwasseranlagen,
deren Messstellen und Bescheide), in der Regel mit integrierten GIS-Instanzen, - die Melde-
und Informationsdienste (Gütemeldedienst, Messdatenauskunft Wasser), - die Planungs- und
Controllinganwendungen MIP-Förderung (wasserwirtschaftliche Förderung), MIP-LM
(Investitionsplanung Landesmittel), LanDar (Landesdarlehen), WRRLplaner
(Maßnahmensteuerung Wasserrahmenrichtlinie) und IHSM (Integriertes Hochwasser- und
Starkregenmanagement), - die Internetpräsenzen wasserportal.rlp-umwelt.de, badeseen.rlp.
de, wrrl.rlp.de und hochwassermanagement.rlp.de auf Basis des CMS-Systems Typo3 mit
verschiedenen thematischen Schwerpunkten, - die Erfassungs- bzw. Pflegeprogramme
AKSMS (Messstellenverwaltung), QUIS (Informationssystem Querbauwerke), DMF
(Datenmanagement Fischerei), DigiPeg (Digitales Pegelstammbuch) sowie verschiedene
Auswertungs- und Analyseprogramme. Zwischen diesen Fachanwendungen bestehen zum
Teil umfangreiche fachliche und technische Abhängigkeiten, die sowohl datenbankseitig als
auch durch spezielle Anwendungsschnittstellen realisiert sein können. Zugleich werden viele
dieser Anwendungen aufgrund von veränderten Geschäftsprozessen bzw. neuen fachlichen
oder technischen Anforderungen häufig angepasst, regelmäßig weiterentwickelt, in Teilen
immer wieder optimiert und ggf. im Rahmen von Neuentwicklungen konsolidiert. Mit
Ausnahme der Internetpräsenzen handelt es sich bei allen Anwendungen um
Individualsoftware , die gemäß den spezifischen Anforderungen der Wasserwirtschafts-
verwaltung Rheinland-Pfalz zur Unterstützung der Geschäftsprozesse eines oder mehrerer
Fachbereiche konzipiert und in der Regel über externe Softwarefirmen entwickelt wurden. Alle
Anwendungen sind serverseitig in Java mit einem Web Frontend unter Einsatz verschiedener
GUI-Frameworks entwickelt, als Entwicklungsplattformen werden primär WebGenesis des
Fraunhofer Instituts sowie teilweise Java Spring bzw. Spring Boot eingesetzt, die
Datenhaltung erfolgt durchgängig in ORACLE, aktuell in der Version 19c. Die Koordinierung
der Anforderungen und die Steuerung der Konzeption und Entwicklung erfolgt für alle
wasserwirtschaftlichen IT-Projekte zentral durch das IT-Referat der Wasserwirtschaft im
Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz. Als Grundlage erstellt das IT-Referat hierzu einen
mittelfristigen Projektplan für die IT-Facharchitektur, der die wesentlichen Meilensteine der IT-
Entwicklung in der Regel für einen 5-Jahres-Zeitraum umfasst. Diese Planung ist mit der
Fachaufsicht im Ministerium für Klima, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) abgestimmt
und bildet die Basis für die Detailplanung in den einzelnen Haushaltsjahren. Eine erforderliche
Anpassungs-, Weiter- oder Neuentwicklung erfolgt regelmäßig durch beauftragte
Entwicklungsfirmen auf der Grundlage von bestehenden Rahmenverträgen bzw. über
öffentliche Ausschreibungen. Des Weiteren unterstützt der AG die Fachbereiche der
Hydrologie und des Gewässerschutzes im LfU, im MKUEM sowie in den Struktur- und
Genehmigungsdirektionen (SGDn) bei der Datenaufbereitung und Qualitätssicherung für die
wiederkehrenden überregionalen Abstimmungen und Berichte, insbesondere bei der Erfüllung
der EU-Berichtspflichten zu Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasser-management-richtlinie in
enger Zusammenarbeit mit der Wasserblick-Plattform der Bundesanstalt für Gewässerkunde.
Kennung des Verfahrens: 985b62dc-4826-4bc7-ae37-38a7e4d07fb7
Interne Kennung: LfU_13_32/2024
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsorte/Erfüllungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des
Auftraggebers, 55116 Mainz
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHYLCD Fachlich-Inhaltliche
Nebenangebote sind nicht zugelassen. Ein kaufmännisches / wirtschaftliches Nebenangebot
in Form von SKONTO-Gewährung gemäß Preisblatt (Formulare 302) ist zulässig. Die
Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Bietern während des Vergabeverfahrens
erfolgt ausschließlich über die von der Vergabestelle verwendete Vergabeplattform (www.
vergabe.rlp.de). Die Ausschreibungsunterlagen enthalten nach Ansicht des Auftraggebers alle
Informationen, die zur Erstellung eines bedarfsgerechten Angebotes erforderlich sind. Falls
sich dennoch Rückfragen ergeben, deren Klärung dem Bieter unverzichtbar erscheinen, sind
diese bis zum 09.09.2024 auf der Vergabeplattform zu stellen. Die darauf erteilten Auskünfte
werden dann allen Bietern in anonymisierter Form ausschließlich auf Vergabeplattform zur
Verfügung gestellt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvereinbarung zum Anforderungsmanagement sowie zur Projektsteuerung und
Qualitätssicherung für die IT-Anwendungen der wasserwirtschaftlichen Fachprozesse
Beschreibung: Bei den o.g. Aufgaben benötigt der AG die Unterstützung durch einen externen
Dienstleister in den folgenden Tätigkeitsschwerpunkten: - Anforderungsmanagement für
bestehende und neue Fachverfahren Aufnahme, Konsolidierung und Priorisierung von
fachlichen Anforderungen des AG zu Anpassungs-, Neu- und Weiterentwicklungen, und
Erstellung strukturierter Anforderungsspezifikationen nach anerkannten Verfahren und
Modellierungstechniken ( Requirements Engineering unter Verwendung der Unified
Modeling Language UML) und fallweiser Berücksichtigung agiler Vorgehensmodelle.
Kalkulation von zu erwartenden Aufwänden und Abschätzung von Auswirkungen auf
bestehende Fachanwendungen und angrenzende Bereiche. Je nach Bedarf und Umfang der
Anforderungen Überführung in abgestimmte Fachkonzepte, ggf. Durchführung von
Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Erstellung von Lastenheften als Grundlage zu
öffentlichen Ausschreibungen. - Projektsteuerung für Anpassungs - und Neuentwicklungen
Zeitliche und inhaltliche Planung von Anpassungsentwicklungen für bestehende
Fachanwendungen sowie von Neuentwicklungen. Plausibilisierung und ggf. Verhandlung von
Aufwänden für Entwicklungsleistungen, die auf Grundlage eines Rahmenvertrags angeboten
werden. Regelmäßige Fortschrittskontrolle, zeitliche und inhaltliche Abstimmung der
Entwicklungsarbeiten im kontinuierlichen Dialog mit der jeweils beauftragten
Entwicklungsfirma, in der Regel unter Berücksichtigung bzw. auf der Basis etablierter agiler
Verfahren in der Rolle des Product Owners auf Seite des AG. Durchführung von Test und
Abnahme gelieferter Entwicklungsleistungen, Herbeiführung von Konfliktlösungen sowie ggf.
Eskalation bei Minderleistungen. Vermittlung und Abstimmung im Sinne des AG bei
zusätzlichem Änderungsbedarf. - Qualitätssicherung Fachanwendungen und Berichtsdaten
Erarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Datenaktualität und -
konsistenz für die wasserwirtschaftlichen Fachanwendungen, zur Nachvollziehbarkeit von
Anforderungen sowie zur Sicherstellung der Wiederverwendbarkeit von
Anwendungskomponenten zur Reduzierung von Fehlerquellen und Entwicklungs-aufwänden.
Des Weiteren Unterstützung bei der Koordinierung und Abwicklung aller IT-bezogenen
Aufgaben im Zuge der regelmäßigen EU-Berichtspflichten zur Wasserrahmenrichtlinie und zur
Hochwassermanagement-Richtlinie, hierzu u.a. Vorbereitung der Datenvorlagen. Übertragung
und Codierung der Daten aus den o.g. Fachbereichen in die vorgegebenen EU-Schablonen,
Sicherstellung der Konsistenz zwischen Daten und EU-Berichten der Fachbereiche,
Wahrnehmung der gesamten Interaktion über die Wasserblick-Plattform. Der Auftraggeber
kalkuliert für die Leistungserbringung mit folgenden Stundenbedarfen: - in 2025: 1.600
Stunden - in 2026: 1.600 Stunden - in 2027: 1.600 Stunden - in 2028: 1.600 Stunden Die
vorstehenden Stundenbedarfe je Kalenderjahr stellen eine verbindliche Obergrenze dar. Ein
Anspruch des Auftragnehmers auf Erbringung dieses Bedarfs besteht nicht. Die Vereinbarung
steht unter dem Vorbehalt, dass für die entsprechenden Zeiträume Haushaltsmittel zur
Verfügung stehen. Die Rahmenvereinbarung wird ohne Mindestabnahmemenge
abgeschlossen. Da es sich bei den vorgenannten Stundenbedarfen nur um eine Schätzung
des Auftraggebers handelt, kann es vorkommen, dass die jeweilige Obergrenze nicht
auskömmlich ist. In einem solchen Fall erfolgt nach gegenseitigem Einvernehmen der
Vertragsparteien eine entsprechende Aufstockung der Stundenobergrenze auf Basis des
bestehenden Stundensatzes und Vertrages. Dazu können nicht in Anspruch genommene
Stundenkontingente aus Vorjahren herangezogen werden. Sofern darüber hinaus Bedarfe
bestehen, sind Aufstockungen in der Gesamtbetrachtung bis maximal 100 Prozent, bezogen
auf die Stundenanzahl der gesamten Vertragslaufzeit, ohne Herstellung eines
wettbewerblichen Vergabeverfahrens möglich.
Interne Kennung: LfU_13_32/2024
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Leistungsorte/Erfüllungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des
Auftraggebers, 55116 Mainz
5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt
der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener
Höhe (mindestens jeweils 1.500.000,00 EUR für Personen- und Sachschäden je Schadensfall
sowie für Vermögensschäden eine Deckungssumme von mindestens 100.000,00 EUR)
verfügt oder bereit ist, im Auftragsfall eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine
Eigenerklärung (Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung
bzw. über die Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall
vorzulegen. Das Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn
durch eine Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein.
Alternativ kann eine gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden,
wenn gerade auch die Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE
mitversichert ist; aus der Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in
einer ARGE mit Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt
dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: 1.) die als Koordinator
vorgesehene Person - unter Nennung des Namens - die folgenden Kenntnisse besitzt und
diese im Zeitraum der letzten 10 Jahre (seit 2014) und hierbei mindestens für die jeweils
angegebene Mindestzeit in Jahren aktiv in Kundenprojekten eingesetzt hat: Kenntnisse
/Erfahrungen (Mindestzeit in Jahren) Erstellung von Anforderungsspezifikationen,
Fachkonzepten und Lastenheften für komplexe web-basierte IT-Fachverfahren unter
Anwendung der Prinzipien des Requirements Engineering (6 Jahre) Projektierung und
Steuerung von IT-Projekten mit unterschiedlicher Komplexität und parallellaufenden
Entwicklungen, insbesondere auf Seiten des Auftraggebers (6 Jahre) UML Modellierung
Version 2.x (6 Jahre) Wahrnehmung der Rolle des Product Owners auf Seite des AG (hier
insbesondere: Durchführung im Rahmen von Festpreisprojekten) (4 Jahre) Durchführung von
Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für Softwareentwicklungsprojekte (insbesondere im Umfeld
öffentliche Verwaltung) (4 Jahre) WebGenesis Framework ab Version 8 (Framework-
Architektur, Ebenen-, Objekt- und Berechtigungsmodell, Anwendungsintegration) (4 Jahre)
Aufbereitung und Qualitätssicherung der elektronischen Berichterstattung für die WRRL und
HWRM-RL (Grundlagendaten, Aufbereitung, Codierung und technische Plausibilisierung der
Berichtsschablonen, Arbeiten mit WasserBlick) (4 Jahre) Fachdomänen Abwasser und
Wasserversorgung (Fachdatenmodelle, Stamm- und Bescheidsdaten sowie verbundene
Geschäftsprozesse zu Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt, fachübergreifende
Zusammenhänge) (4 Jahre) Die Kenntnisse und Erfahrungen zu 1.) sind mittels eines
Mitarbeiterprofils gemäß Formular 313 zu belegen. 2.) die als Koordinator eingesetzte Person
über einen Hochschulabschluss (Master oder Diplom) der Informatik, Mathematik oder der
Ingenieurwissenschaften verfügt. Eine Kopie des Studiennachweises ist beigefügt. Die
Eignung zu 2.) ist mittels des Scans des Hochschulabschlusses zu belegen. 3.) die als
Koordinator eingesetzte Person über gültige Zertifizierungen bezüglich ihrer Kenntnisse des
Requirements Engineering sowie als Product Owner verfügt, jeweils ausgestellt von Seiten
einer international anerkannten Zertifizierungsstelle. Die Eignung zu 3) ist mittels des Scans
der beiden Zertifikate zu belegen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/09/2024 00:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite
/notice/CXPDYYHYLCD/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLCD
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPDYYHYLCD
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/09/2024 10:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/09/2024 10:01:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der
Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der
Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen,
vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP
Bestandteil des Vertrages.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs.
3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß §
160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umwelt
Registrierungsnummer: 07-0011651100400-41
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 7
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat 13
E-Mail: haushalt@lfu.rlp.de
Telefon: +49613160330
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: 07-0011801100100-43
Postanschrift: Stiftstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +49 6131162234
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 67b241a8-e37f-41ac-940c-d962e73afce7 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/08/2024 13:58:42 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 151/2024
Datum der Veröffentlichung: 05/08/2024
Referenzen:
https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLCD
https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLCD/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202408/ausschreibung-470315-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|