Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024080201280361113" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Dienstleistungen des Gesundheitswesens  Betrieb einer Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit einer psychischen Erkrankung in der Landeshauptstadt Potsdam - DEU-Potsdam
Dienstleistungen des Gesundheitswesens
Dienstleistungen von Einrichtungen für psychisch Kranke
Dokument Nr...: 466780-2024 (ID: 2024080201280361113)
Veröffentlicht: 02.08.2024
*
  DEU-Potsdam: Deutschland  Dienstleistungen des Gesundheitswesens  Betrieb
einer Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit einer psychischen
Erkrankung in der Landeshauptstadt Potsdam
   2024/S 150/2024 466780
   Deutschland  Dienstleistungen des Gesundheitswesens  Betrieb einer Kontakt- und
   Beratungsstelle für Menschen mit einer psychischen Erkrankung in der Landeshauptstadt
   Potsdam
   OJ S 150/2024 02/08/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
	    E-Mail: zentrale-vergabestelle@rathaus.potsdam.de
            Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Betrieb einer Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit einer psychischen
	    Erkrankung in der Landeshauptstadt Potsdam
            Beschreibung: Gemäß § 5 des Brandenburgischen Gesetzes über den Öffentlichen
            Gesundheitsdienst (BbgGDG) koordinieren, initiieren und unterstützen die Landkreise und
            kreisfreien Städte Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit sowie gesunder
            Lebensbedingungen. Die Landkreise und kreisfreien Städte wirken auf ein ausreichendes
            Angebot an Information, Beratung und Aufklärung über Gesundheitsrisiken,
            gesundheitsfördernde Verhaltensweisen und über Möglichkeiten der Prävention, Vorsorge,
	    Versorgung sowie der Rehabilitation hin. Es ist beabsichtigt einen Betreibervertrag
            abzuschließen, um den Betrieb einer Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit
            psychischen Erkrankungen (KBS) in der Landeshauptstadt Potsdam (LHP) zu gewährleisten.
	    Die Leistungen der KBS werden durch die LHP an den Auftragnehmenden/die
            Auftragnehmende übertragen. Der/Die Auftragnehmende der KBS wird im Auftrag der LHP die
	    kommunale Verpflichtung zur Bereitstellung eines unverzichtbaren ambulanten
	    gemeindepsychiatrischen Basisangebotes wahrnehmen. Die KBS ist mit ihrem Angebot
	    gemeindenaher und bedarfsorientierter psychosozialer Hilfen Teil des regionalen
            gemeindepsychiatrischen Versorgungsnetzes für Menschen mit einer psychischen
            Erkrankung, für Menschen aus ihrem sozialen Umfeld und die allgemeine Öffentlichkeit. Eine
            Grundlage für diese Leistungsbeschreibung der KBS ist unter anderem die  Richtlinie des
            Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV) über die
            Gewährung von Zuwendungen an die Landkreise und kreisfreien Städte für ambulante
            Beratungs- und Behandlungsstellen für Suchtkranke (BBS) und für Kontakt- und
            Beratungsstellen für psychisch Kranke  sowie die dazugehörigen Anlagen . Für diese
	    Leistungsbeschreibung sind aus der o.g. Richtlinie und ihren Anlagen nur die Inhalte zur KBS
	    relevant. Der oder die Auftragnehmende muss diese Richtlinie inklusive Anlagen
            vollumfänglich umsetzen.
	    Kennung des Verfahrens: 4227a145-c319-4f66-b921-ddecb7d64d92
	    Interne Kennung: OV-L-3301-228-24
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 85100000 Dienstleistungen des Gesundheitswesens
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 85121271
            Dienstleistungen von Einrichtungen für psychisch Kranke
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Landeshauptstadt Potsdam Friedrich-Ebert-Str. 79/81
	    Stadt: Potsdam
	    Postleitzahl: 14469
	    Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
	    Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YCR6PBM
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
            Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
            Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
            fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
              §§ 123 bis 126 GWB
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	      123 bis 126 GWB
              Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	      GWB
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel: Betrieb einer Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit einer psychischen
	    Erkrankung in der Landeshauptstadt Potsdam
	    Beschreibung: Ab dem 01.01.2025 vereinbart die LHP mit dem oder der Auftragnehmenden
	    die Schaffung und den Betrieb einer KBS in der LHP. Die KBS beinhaltet grundlegend
	    folgende Aufgabenschwerpunkte: - Die Ziele und Aufgaben der KBS sind u. a. der Richtlinie
            des MSGIV sowie der dazugehörigen Anlage zu entnehmen (vgl. Kapitel 2.1). - Des Weiteren
            beinhaltet die Arbeit der KBS auch die Themen Gesundheitsförderung Prävention und
            Gesundheitsförderung im Bereich der seelischen Gesundheit (vgl. Kapitel 2.2). - Essenziell im
            Rahmen der Arbeit der KBS sind zudem Antistigma-Aktivitäten, die für Menschen mit
	    psychischen Erkrankungen einen wichtigen Aspekt im Sinne der Verbesserung von Inklusion
	    und Teilhabe darstellen (vgl. Kapitel 2.3). - Eine ebenso wichtige und notwendige
	    Arbeitsgrundlage ist die Netzwerk- und Gremienarbeit (vgl. Kapitel 2.4). Die Auflistung ist nicht
            abschließend. 3. Strukturelle Rahmenbedingungen Die Öffnungszeiten richten sich nach dem
	    Bedarf, dem Versorgungsauftrag und den vorhandenen personellen Ressourcen. Der oder die
            Auftragnehmende verpflichtet sich, Öffnungszeiten von insgesamt mindestens 40 Stunden pro
            Woche zu gewährleisten. Zudem, verpflichtet sich der/die Auftragnehmende, die KBS an
	    mindestens einem Tag in der Woche auch in den Abendstunden (mindestens bis 20:00 Uhr)
            zu öffnen. Während der Öffnungszeiten ist die KBS telefonisch und per E-Mail erreichbar.
            Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter zu schalten, der auf die Notfallkontakte
	    in der LHP verweist und im E-Mail-Programm ist eine automatische Abwesenheitsnotiz mit
	    Notfallkontakten einzurichten. 3.1 Personal Der Betrieb der KBS ist durch den Einsatz
            entsprechender Fachkräfte in ausreichendem Umfang zu gewährleisten. Als Fachkraft gelten
	    nach der Richtlinie des MSGIV insbesondere Psychologen/Psychologinnen, Sozialarbeiter
            /Sozialarbeiterinnen, Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen, Gesundheits- und Krankenpfleger
            /Gesundheits- und Krankenpflegerinnen mit psychiatrischer Zusatzausbildung, Heilpädagogen
            /Heilpädagoginnen, Heilerziehungspfleger/Heilerziehungspflegerinnen und pädagogisches
            Personal mit sozialpsychiatrischer Zusatzausbildung. Die beschäftigten Fachkräfte der KBS
	    weisen neben der erforderlichen fachlichen und sozialen Kompetenz, Berufserfahrung
	    (Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. seelischen
	    Behinderungen), einen in Deutschland staatlich anerkannten Fachschul- bzw.
	    Hochschulabschluss vor. Bei Einsatz von Personal mit einem vergleichbaren Abschluss, muss
            im Vorfeld die schriftliche Bestätigung durch die LHP erfolgen. Die Leitungskraft muss über
            Erfahrung in der Leitung einer Beratungsstelle und Personalverantwortung verfügen. Zudem
            ist ein Erfahrungsexperte oder eine Erfahrungsexpertin als Ergänzung der o.g. Fachkräfte in
              der KBS einzusetzen, diese unterstützen maßgeblich die trialogische Zusammenarbeit in der
              KBS. Vereinzelt können auch Honorarkräfte eingesetzt werden.Vor Leistungsbeginn sind dem
              Fachbereich Öffentlicher Gesundheitsdienst der LHP die Qualifikationsnachweise aller
              Mitarbeitenden einzureichen. Des Weiteren ist der oder die Auftragnehmende in der Pflicht, für
              die einzustellenden Mitarbeitenden und eingesetzten Honorarkräfte erweiterte
              Führungszeugnisse einzuholen und diese eigenständig zu prüfen. Das Ergebnis der Prüfung
              ist der LHP in Form einer unterzeichneten Eigenerklärung zu übersenden. Die LHP behält sich
              das Recht vor, ggf. die Prüfung der Führungszeugnisse vorzunehmen. Zusätzlich muss die
              Anlage 4: Anlage zum Antrag auf Gewährung einer Zuwendung - Fachpersonal der Richtlinie
	      des MSGIV bei der LHP jeweils auf Abruf eingereicht werden. Der oder die Auftragnehmende
              hat ein Sicherheitskonzept für die Mitarbeitenden und Honorarkräfte sowie ein
	      Kinderschutzkonzept zu entwickeln. Beides sind Anlagen des Konzeptes. 3.2 Lage und
              Ausstattung der Einrichtung Die KBS muss für die Besuchenden diskriminierungs- und
              barrierefrei erreichbar im Potsdamer Stadtgebiet liegen. Zudem muss die KBS in der Nähe zu
              Haltestellen des Öffentlichen Personennahverkehrs liegen. Die Entfernung zwischen der KBS
	      und der Haltestelle sollte nicht mehr als 10 Gehminuten betragen. Ein Wegeleitsystem ist
              vorzuhalten. Die KBS ist in diskriminierungs- und barrierefreien Räumlichkeiten gemäß dem
	       Gesetz des Landes Brandenburg zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen
	      (Brandenburgisches Behindertengleichstellungsgesetz) vorzuhalten. Die notwendige
              Möblierung, technische Ausstattung sowie Ausstattung mit Arbeits- und Büromaterialien
              müssen gegeben sein.
	      Interne Kennung: OV-L-3301-228-24
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 85100000 Dienstleistungen des Gesundheitswesens
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 85121271
            Dienstleistungen von Einrichtungen für psychisch Kranke
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Landeshauptstadt Potsdam Friedrich-Ebert-Str. 79/81
	    Stadt: Potsdam
	    Postleitzahl: 14469
	    Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
	    Land: Deutschland
     5.1.4. Verlängerung
            Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
            hier beschrieben: Die Leistungserbringung erfolgt ab dem 01.01.2025, bei späterer
	    Zuschlagserteilung am Tag nach Zuschlagserteilung, und endet am 31.12.2026. Der Vertrag
            verlängert sich im Anschluss automatisch um jeweils ein weiteres Jahr. Eine Kündigung ist 6
            Monate zum jeweiligen Vertragsende möglich. Der Leistungszeitraum endet spätestens zum
	    31.12.2032.
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
            Zusätzliche Informationen: Die elektronische Angebotsabgabe ist über den Projektraum zum
	    Verfahren auf der elektronischen Plattform	Vergabemarktplatz Brandenburg  vorzunehmen.
            Voraussetzung ist eine Registrierung als Nutzer und Freischaltung des Projektraumes. Nähere
	    Details dazu finden sich unter http:// vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/. Bei
              elektronischer Übermittlung in Textform ist der Bieter und die natürliche Person, die die
              Erklärung abgibt, zu benennen; falls vorgegeben, ist das Angebot mit der geforderten Signatur
	      zu versehen. Das elektronische Angebot ist mit den Anlagen bis zum Ende der Angebotsfrist
              über die Vergabeplattform der Vergabestelle zu übermitteln. Eine Angebotsabgabe per Mail ist
              nicht zulässig.
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Beschreibung: Sofern nichts anderes geregelt ist, ist die Beibringung als Eigenerklärung mit
            Angebotseinreichung ausreichend. Mit dem Angebot sind einzureichen: - Eigenerklärung über
            das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff. GWB (Formular 4.1 EU). Im Falle
            einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der
            Ausschlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen. - Eigenerklärung über die
	    Unternehmensdarstellung (Bieter) mit folgenden Angaben: Name des Unternehmens,
	    Rechtsform, Registerart, Nummer der Eintragung, Registergericht, Genehmigungsnummer/-
            behörde, Unternehmensträger (z.B. Inhaber, Gesellschafter), Stammmkapital (soweit
            einschlägig), Vertretungsberechtigte Personen bzw. Organe (z.B. Geschäftsführer) sowie
            Geschäftsfelder des Unternehmens (Formular 4.5) Im Falle einer Bietergemeinschaft muss die
            Erklärung zur Unternehmensdarstellulng von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorgelegt
            werden. Alternativ ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach
            § 50 VgV möglich.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Sofern nichts anderes geregelt ist, ist die Beibringung als Eigenerklärung mit
              Angebotseinreichung ausreichend. Mit dem Angebot sind einzureichen: - Eigenerklärung über
	      mindestens eine abgeschlossene unternehmensbezogene geeignete Referenz (Formular 4.6)
              aus den letzten fünf Jahren, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar ist.
              Als vergleichbare Leistung wird angesehen: Betrieb einer Kontakt- und Beratungsstelle für
              Menschen mit einer psychischen Erkrankung Folgende Angaben innerhalb der Eigenerklärung
              sind zu tätigen: - Auftragsgegenstand - Leistungszeitraum - Beschreibung der Leistung -
	      Auftraggeber - Vorgangsnummer (sofern vorhanden) Hinweis: Als Referenz wird auch der
	      Leistungszeitraum gewertet, der zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe noch nicht
	      abgeschlossen ist, aber die wesentlichen, mit dem hiesigen Leistungsgegenstand
	      vergleichbaren Leistungen, erbracht wurden. Den Nachweis hat der Bieter durch eigene
              Erklärungen zu führen. Bei einer Bietergemeinschaft genügt es, wenn die Leistungsfähigkeit
              im Hinblick auf die unternehmerische Referenz für die Bietergemeinschaft insgesamt durch
              Bündelung der Kapazitäten nachgewiesen wird. - Eigenerklärung über Unteraufträge
              /Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) (Formular 4.3 EU), sofern einschlägig. Es
              sind Angaben zu tätigen, welche Teile des Auftrages das Unternehmen, unter Umständen als
              Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV) bzw. welche Kapazitäten
	      anderer Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe beabsichtigt sind in Anspruch zu
              nehmen. (sofern einschlägig). - Alternativ ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
              Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV möglich.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Beschreibung: Sofern nichts anderes geregelt ist, ist die Beibringung als Eigenerklärung mit
              Angebotseinreichung ausreichend. Mit dem Angebot sind einzureichen: - Eigenerklärung der
              Bewerber-/Bietergemeinschaft, dass der bezeichnete bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder
              gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und im Falle der Auftragserteilung bei der
              Durchführung des Vertrages rechtsverbindlich vertritt; der bevollmächtigte Vertreter darf, mit
              uneingeschränkter Wirkung, für jedes Mitglied Zahlungen annehmen und alle Mitglieder haften
              für die Erfüllung des Vertrages als Gesamtschuldner (Formular 4.2) (sofern einschlägig). -
	      Sofern eine Eignungsleihe bzgl. der wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und beruflichen
              Leistungsfähigkeit vorgenommen wird, sind die diesbezüglichen Eignungsnachweise des
              anderen Unternehmens in Form einer Eigenerklärung beizulegen (sofern einschlägig). -
              Sofern eine Nachunternehmerschaft vorgenommen wird, sind die diesbezüglichen
              Eignungsnachweise des Nachunternehmers in Form einer Eigenerklärung beizulegen (sofern
              einschlägig). - Eigenerklärung restriktive Maßnahmen (Formular 4.12) Auf gesondertes
              Verlangen der Vergabestelle sind für jeden benannten Unterauftragnehmer /
              Eignungsverleiher separat einzureichen: - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der
              Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) - Verpflichtungserklärung anderer
	      Unternehmen (Formular 4.4) - Vereinbarung zwischen dem Bieter/Auftragnehmer
              /Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmern oder
	      Verleihern (Formular 5.4). Sonstige Vergabeunterlagen: - VgV Bewerbungsbedingungen -
	      Informationsblatt eVergaben - Infodatenblatt Datenverarbeitung Vergaben
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Beschreibung: Die Berechnung des Gesamtpreises erfolgt, indem alle Kostenpositionen
            gemäß Preisblatt (monatliche Fixkosten (Summe H33), ambulante Fachleistungsstunden pro
	    Monat (Summe H45) und mobile Fachleistungsstunden pro Monat (Summe H57)) addiert
	    werden. Gesamtpreis = (Fixkosten monatlich) + (Fachleistungsstunden ambulant monatlich) +
	    (Fachleistungsstunden mobil monatlich). Bei der Wertung des Preises wird der Gesamtpreis in
            Punkte umgerechnet und mit 30 % gewichtet. Dabei erhält das Angebot mit dem niedrigsten
            Preis 100 Punkte und ein Angebot mit einem Preis in Höhe des Doppelten des niedrigsten
            Angebotspreises 0 Punkte. Die Ermittlung der Punkte für die anderen Angebote erfolgt anhand
	    folgender Formel: Preispunkte = (100 - 100 x (Gesamtpreis Bieter - Gesamtpreis niedrigstes
	    Angebot) / Gesamtpreis niedrigstes Angebot)). Ergibt sich bei der Berechnung der Preispunkte
            ein Minusergebnis, erhält dieses Angebot 0 Punkte. Der Bieter mit der höchsten Punktzahl
            erhält 100 Preispunkte. Entsprechend werden die übrigen Angebote ins Verhältnis gesetzt.
            Anschließend werden die ermittelten Preispunkte eines jeden Angebotes mit dem Faktor 0,3
            (gemäß Gewichtung der Hauptkriterien) gewichtet. Die berechnete Punktzahl wird
            kaufmännisch auf die zweite Kommastelle gerundet.
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Bezeichnung: Leistungsqualität
	      Beschreibung: Mit dem Angebot ist ein entsprechendes Konzept sowie Anlagen zur Leistung (-
              qualität) einzureichen. Das Konzept sowie die Anlagen sind inhaltlich in die Kriterien und
              Unterkriterien aufzugliedern und entsprechend der weitergehenden Erläuterungen in der
              Bewertungsmatrix inhaltlich auszurichten. Für die Qualität des Konzeptes sind unter
              Berücksichtigung der Untergewichtungen maximal 4,0 Wertungspunkte zu erreichen. Die
              ermittelte Wertungspunktzahl wird kaufmännisch auf die zweite Kommastelle gerundet. Ein
              Angebot dessen Wertungspunktzahl für die Qualität unter 2,0 Punkten liegt, wird nicht für den
              Zuschlag vorgesehen. Der Bieter mit der höchsten Wertungspunktzahl erhält 100
              Leistungspunkte. Entsprechend werden die übrigen Angebote ins Verhältnis gesetzt.
              Anschließend werden die ermittelten Leistungspunkte eines jeden Angebotes mit dem Faktor
              0,7 (gemäß Gewichtung der Hauptkriterien) gewichtet. Dies ergibt für jeden Bieter die
              erreichte Leistungspunktzahl für das Kriterium Leistungsqualität.
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/08/2024 00:00:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
	    /VMPSatellite/notice/CXP9YCR6PBM/documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCR6PBM
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
	    /CXP9YCR6PBM
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 03/09/2024 09:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 57 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Vergabeunterlagen gemäß § 56 VgV.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 03/09/2024 09:01:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Sofern nicht anderes geregelt ist, ist die
            Beibringung als Eigenerklärung mit Angebotseinreichung ausreichend. - Vereinbarung zur
	    Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz
	    (Formular 5.3) - Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem
            Brandenburgischen Vergabegesetz für Nachunternehmer (Formular 5.4) (sofern einschlägig)
            Alternativ ist die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung nach § 50 VgV
            möglich. Sonstige zu den Vergabeunterlagen zugehörige Dokumente: - Betreibervertrag -
            Infodatenblatt Datenverarbeitung Verträge - Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach § 28
	    DS-GVO
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
	    und Energie
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
	    Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
	    Registrierungsnummer: 12-12992262150119-98
	    Postanschrift: Friedrich-Ebert-Str.79/81
	    Stadt: Potsdam
	    Postleitzahl: 14469
	    Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: zentrale-vergabestelle@rathaus.potsdam.de
	    Telefon: +49 331289-0
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
	    Wirtschaft und Energie
	    Registrierungsnummer: t:03318661719
	    Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
	    Stadt: Potsdam
	    Postleitzahl: 14473
	    Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: Vergabekammer@MWAE.Brandenburg.de
	    Telefon: +49 331866-1610
	    Fax: +49 331866-1652
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	      Postleitzahl: 53119
	      Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	      Telefon: +49228996100
	      Rollen dieser Organisation:
	      TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f3e192f6-5aae-4e03-b146-c5e5251f8dc0 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/07/2024 15:04:24 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 150/2024
            Datum der Veröffentlichung: 02/08/2024
Referenzen:
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCR6PBM
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCR6PBM/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202408/ausschreibung-466780-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau