Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024061701444647546" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Installation von Straßenmobiliar  Erstellung und Inbetriebnahme von mindestens 15 Stück Polleranlagen in Hamburg, Ersatzteillieferung und Bereitstellung einer zentralen Software zur Steuerung und Fernüberwachung aller Polleranlagen - DEU-Hamburg
Ausrüstung für die Straßenverkehrssteuerung
Steuer- und Überwachungs-, Sicherheits- oder Signaleinrichtungen für den Straßenverkehr
Aufschlussbohrungen
Installation von Straßenmobiliar
Dokument Nr...: 356392-2024 (ID: 2024061701444647546)
Veröffentlicht: 17.06.2024
*
  DEU-Hamburg: Deutschland  Installation von Straßenmobiliar  Erstellung
und Inbetriebnahme von mindestens 15 Stück Polleranlagen in Hamburg,
Ersatzteillieferung und Bereitstellung einer zentralen Software zur Steuerung
und Fernüberwachung aller Polleranlagen
   2024/S 116/2024 356392
   Deutschland  Installation von Straßenmobiliar  Erstellung und Inbetriebnahme von mindestens
   15 Stück Polleranlagen in Hamburg, Ersatzteillieferung und Bereitstellung einer zentralen
   Software zur Steuerung und Fernüberwachung aller Polleranlagen
   OJ S 116/2024 17/06/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Bauleistung
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Hamburg Verkehrsanlagen GmbH
            Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Erstellung und Inbetriebnahme von mindestens 15 Stück Polleranlagen in Hamburg,
	    Ersatzteillieferung und Bereitstellung einer zentralen Software zur Steuerung und
            Fernüberwachung aller Polleranlagen
	    Beschreibung: Im Sinne der Verkehrsberuhigung und einer autoarmen Innenstadt plant die
	    Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) die Installation von mindestens 15 automatisch
            versenkbaren Polleranlagen (POA) in verschiedenen Arealen und Straßenabschnitten in
	    Hamburg. Der Auftraggeber Hamburg Verkehrsanlagen GmbH (HHVA) als
            Realisierungsträger der FHH ist u.a. für die Realisierung und den Betrieb der POA
            verantwortlich. Die in den Vergabeunterlagen benannten Ausführungszeiten sind zwingend zu
	    beachten. Die vorliegende Ausschreibung umfasst in diesem Zusammenhang alle Leistungen
	    zur: - Bereitstellung, Implementierung und Betreiben einer zentralen Software zur Steuerung
            und Fernüberwachung im Zuge dieses RV neu erstellter Polleranlagen in Hamburg
            einschließlich der Softwarewartung, -Entstörung sowie Supportleistungen. - Lieferung, Bau
            und Inbetriebnahme von 15 Stück Polleranlagen sowie optional 25 Stück weitere
	    Polleranlagen bestehend aus insgesamt 50 versenkbaren Pollern. - Anwenderschulung zur
            Wartung, Entstörung und Instandsetzung der POA. - Anwenderschulungen zur Bedienung der
            Software - Ersatzteilversorgung über die erwartete Lebensdauer der POAs
	    Kennung des Verfahrens: d4016c5c-e1e5-4b9d-a890-9abc056e1f52
	    Interne Kennung: OV230807RX03
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
            Zentrale Elemente des Verfahrens: Zum Submissionstermin sind sämtliche Unterlagen gemäß
            Vergabebedingungen mit dem Bieterangebot über dtvp einzureichen. Nach erfolgter formalen
            und technischen Angebotsprüfung werden die wirtschaftlich aussichtsreichsten Angebote, die
            die formalen und inhaltlichen Anforderungen erfüllen, aufgefordert ihr Konzept in einem
            persönlichen Termin am Standort des Auftraggebers oder per Teams-Videotermin dem
	    Auftraggeber vorzustellen (maximal 2 Stunden). Die Konzeptvorstellung dient dem
            Auftraggeber dazu noch vorhandene Unklarheiten aufzuklären, sowie ggf. ein besseres
            Verständnis für die Umsetzung zu entwickeln. Der Termin findet voraussichtlich in der KW
            31.2024 statt. Optionale Teststellung gemäß AzA Punkt 13: Die Teststellung stellt eine
            Ergänzung zur fachlichen Prüfung dar. Hierzu sind im Angebotschreiben Referenzanlagen zu
              benennen, erfolgt dieses nicht, behält sich der Auftraggeber vor das Angebot auszuschließen.
              Ob eine Teststellung durchgeführt wird, entscheidet der Auftraggeber während der fachlichen
              Angebotsprüfung. Diese kann erfolgen, wenn aufgrund der Papierlage Kriterien nicht eindeutig
              zu prüfen sind. Der Auftraggeber behält sich somit vor, eine Teststellung für die wirtschaftlich
              aussichtsreichsten Angebote durchzuführen. Der Bieter hat keinen Anspruch auf die
              Durchführung einer Teststellung und muss die aussagekräftige technische Dokumentation mit
	      dem Angebot einreichen.
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
            Haupteinstufung (cpv): 45233293 Installation von Straßenmobiliar
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 34923000 Ausrüstung für die Straßenverkehrssteuerung,
	    34996000
            Steuer- und Überwachungs-, Sicherheits- oder Signaleinrichtungen für den Straßenverkehr,
	    45122000 Aufschlussbohrungen
     2.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Großraum Hamburg
	    Stadt: Hamburg
	    Land: Deutschland
            Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort ist im Raum Hamburg, die einzelnen Standorte
            der Polleranlagen kann erst im Zuge der Vertragserfüllung mit dem Einzelabruf mitgeteilt
	    werden.
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4DMNHECB
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vob-a-eu -
     2.1.6. Ausschlussgründe:
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
            Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
              Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
              fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
              §§ 123 bis 126 GWB
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	      123 bis 126 GWB
              Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	      GWB
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel: Erstellung und Inbetriebnahme von mindestens 15 Stück Polleranlagen in Hamburg,
	    Ersatzteillieferung und Bereitstellung einer zentralen Software zur Steuerung und
            Fernüberwachung aller Polleranlagen
            Beschreibung: Gemäß Leistungsbeschreibung und dem Langtext-Leistungsverzeichnis
            beinhaltet die Beschaffung: 1. Liefer- und Bauleistungen zu Polleranlagen (POA) gemäß
            Leistungsbeschreibung Abschnitt 2 - die Lieferung der Hardware für automatisch versenkbare
            Polleranlagen, einschließlich aller notwendigen Komponenten - die Montage und
            Inbetriebnahme der Hardware einschließlich aller dafür erforderlichen Tiefbauarbeiten und
            Absperrmaßnahmen, - Jede POA muss optisch in einem gleichen Erscheinungsbild
            ausgestattet sein, wenngleich der Ausstattungsumfang in der Anzahl der benötigten
	    Komponenten je nach Standort variieren kann. - Die Bedienung der POA durch
            durchfahrtsberechtigte Fahrzeuge erfolgt je nach Benutzergruppe über automatische
            kamerabasierte Kennzeichenerkennung, B-Schlüssel, Zahlencode und Funksender. - Ebenso
            sind spezielle Bedienabläufe für Notfall- und Einsatzfahrzeuge (BOS-Dienste) vorgesehen. -
	    Der Prozess der Erteilung und Verwaltung der Durchfahrtsberechtigungen erfolgt durch den
            Landesbetrieb Verkehr (LBV) oder bei Anliegen kürzerer Dauer durch das Polizeikommissariat
            (PK). 2. Lieferleistung Software Polleranlagen (PSW) inklusive Support gemäß
	    Leistungsbeschreibung Abschnitt 3 und EVB-IT-Erstellungsvertrag: Der Auftraggeber erwirbt
	    ein zeitlich unbegrenztes, nicht-exklusives Nutzungsrecht an der installierten Software des
	    Anbieters und, sofern es sich um Drittsoftware (Betriebssysteme, Datenbanken, Virenscanner
	    etc.) handelt, das Seitens des Herstellers zugesicherte Lizenzrecht zur zeitlich unbegrenzten
            Nutzung. Über eine Softwareschnittstelle werden die Daten an eine zentrale Pollersoftware
            (PSW) übermittelt. Die PSW wird von HHVA betrieben und ist per abgesicherte
              Internetverbindung mit allen POA´s verbunden. Die Software dient zur Fernüberwachung und
              Fernsteuerung der Anlagen sowie zur Übermittelung der Durchfahrtsberechtigungen an die
	      jeweilige POA. Leistungsumfang entspricht im Wesentlichen: die Lieferung der Software,
              einschließlich aller dafür erforderlichen Programmierungsarbeiten, - die Installation und
	      Inbetriebnahme der POA-Software auf einem durch den AG bereitgestellten Server,
              einschließlich aller Programmierungen zur Herstellung der Schnittstellen, - die Anbindung
              jeder installierten POA an die PSW Treten Störungen an den POA auf, so werden diese über
	      die PSW an die HHVA-Einsatzleitstelle gemeldet, so dass die HHVA-Mitarbeiter umgehend
              entsprechende Entstörungsmaßnahmen einleiten können. Die Wartung und Entstörung der
	      Polleranlagen findet im Regelfall durch den Auftraggeber HHVA statt. 3. Anwenderschulung
              gemäß Leistungsbeschreibung Abschnitt 4: - Anwenderschulungen zur Bedienung der
	      Software Im Rahmen der Inbetriebnahme der PSW sind die Mitarbeiter des AG sowie
	      Mitarbeiter von Polizei und Feuerwehr, welche die PSW bedienen, in der Softwareanwendung
              zu schulen. - Anwenderschulung zur Wartung, Entstörung und Instandsetzung der POA. Im
              Rahmen der Abnahme sind die Servicemitarbeiter des AG für die Durchführung von Arbeiten
              an POA zur Wartung, Entstörung und Instandsetzung in Theorie und Praxis zu schulen. 4.
              Ersatzteile gemäß Leistungsbeschreibung 6.19: Für den Betrieb der POAs sind dem
              Auftraggeber für die Einsatzdauer der POAs von voraussichtlich 15 Jahren Ersatzteile und
              Zubehör zu liefern. Diese erforderliche Ersatzteile für die POAs sind vom Auftragnehmer zu
              benennen und gemäß Ersatzteil-Preisliste zu liefern. Ausführungszeiten: - Die Lieferzeit für die
	      Realisierung der Software  PSW  darf 8 Kalenderwochen ab Zuschlagserteilung nicht
              überschreiten. - Die Lieferzeit der Komponenten für eine POA, sowie der Termin für die
	      Montage und Inbetriebnahme darf maximal 8 Kalenderwochen nach Abrufbestellung betragen.
	      - Bis zum 31.10.2024 sind zwei Polleranlagen (POA) an vom AG benannten Standorten zu
              errichten sowie die zentrale Software (PSW) voll funktionsfähig zu realisieren und in Betrieb zu
	      nehmen.
	      Interne Kennung: OV230807RX03
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
            Haupteinstufung (cpv): 45233293 Installation von Straßenmobiliar
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 34923000 Ausrüstung für die Straßenverkehrssteuerung,
	    34996000
            Steuer- und Überwachungs-, Sicherheits- oder Signaleinrichtungen für den Straßenverkehr,
	    45122000 Aufschlussbohrungen
	    Optionen:
            Beschreibung der Optionen: Vertragslaufzeit: Der Auftraggeber behält sich optional vor, den
            Vertrag zweimalig, um jeweils 12 Monate zu verlängern. Die maximale Vertragslaufzeit für den
            Bau von POAs beträgt somit 6 Jahre. Bedarfsmenge: Für den Neubau von 15 Stück POAs
            besteht eine Abnahmeverpflichtung. Der Auftraggeber behält sich optional vor, den Bau von
            bis zu weiteren 25 POAs zu beauftragen. Die Mengenangaben in den Preisblättern basieren
            auf dieser Planung des Auftraggebers. Die jeweils angegebenen Mengen sind ein geschätzter
            und unverbindlicher Wert. Die im Vertragszeitraum tatsächlich anfallenden Mengen können
            hiervon abweichen, also darüber hinausgehen oder dahinter zurückbleiben. Mengenerhöhung:
            Der Auftraggeber behält sich darüber hinaus zusätzlich vor, die jeweiligen Mengen bei Bedarf
            bis zu 30% zu erhöhen. Hieraus resultiert kein Anspruch auf Anpassung der Einzelpreise. Es
	    besteht zudem kein Anspruch auf das Erreichen eines bestimmten Umsatzes.
     5.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Großraum Hamburg
	      Stadt: Hamburg
	      Land: Deutschland
              Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort ist im Raum Hamburg, die einzelnen Standorte
              der Polleranlagen kann erst im Zuge der Vertragserfüllung mit dem Einzelabruf mitgeteilt
	      werden.
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 2
            Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
	    hier beschrieben: Die Laufzeit von 4 Jahren bezieht sich auf den Bau und Inbetriebnahme der
            Polleranlagen. Optional behält sich der Auftraggeber vor, den Vertrag zweimalig um jeweils 12
            Monate zu verlängern. Darüber hinaus gilt der Vertrag für die Ersatzteillieferung sowie das
            Betreiben und den Support der Software für die Einsatzdauer der Polleranlagen, mindestens
            zuzüglich 15 Jahre. Der Auftraggeber ist berechtigt, den Vertrag mit einer Frist von 6 Monaten
            zum Jahresende schriftlich zu kündigen.
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
            Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
            Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Beschreibung: Die Anforderung an die Eignung gemäß Dokument
            04_Eignungskriterien_Mindestanforderungen sind: 1. Eigenerklärung zur Firma mit Angaben:
            Firmenname, Rechtsform, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Telefon, Telefax, E-Mail, Internet,
            Name Geschäftsführer, vertretungsberechtigten Gesellschaftern (siehe Anlage: Erklärungen
            Angaben zur Eignungsprüfung). 2. Wenn nach dem Recht des Herkunftsstaates des
            Bewerbers/Bieters für die Ausübung der ausgeschriebenen Tätigkeit eine Erlaubnis,
	    Genehmigung, Konzession oder Zulassung erforderlich ist, ist dies mit dem Teilnahmeantrag /
            Angebot mitzuteilen und der entsprechende Nachweis zu erbringen (siehe Anlage Erklärungen
            Angaben zur Eignungsprüfung). 3. Vorlage des letzten Jahresabschlusses, falls dessen
            Veröffentlichung in dem Land, in dem das Unternehmen ansässig ist, gesetzlich
            vorgeschrieben ist; falls eine Veröffentlichung nicht vorgeschrieben ist, können andere
	    geeignete Angaben zur wirtschaftlichen Situation des Unternehmens (bei Aktiengesellschaft
            letzter Geschäftsbericht, bei sonstiger Rechtsform gleichwertige Unterlagen, aus denen das
            Verhältnis zwischen Vermögen und Verbindlichkeiten hervorgeht) vorgelegt werden. 4.
            Nachweis über das Bestehen bzw. über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung
            mit einer Mindestdeckungssumme je Schadensereignis von: Sach- und Vermögensschäden:
            mindestens 2.500.000,00 EUR. Erklärung und Nachweis über das Vorliegen einer
            Betriebshaftpflichtversicherung mit der genannten Deckungshöhe durch Vorlage der
            Bestätigung des Versicherungsgebers, alternativ durch Vorlage einer rechtsverbindlichen
            Erklärung des Versicherungsgebers, im Auftragsfall eine Versicherung mit den geforderten
            Mindestdeckungssummen abzuschließen (siehe Anlage: Erklärung Versicherung). 5.
            Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in Euro
              netto (Angabe getrennt pro Jahr) (siehe Anlage: Erklärung Angaben zur Eignungsprüfung).
	      Mindestanforderung: 750.000EUR
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: 6. Es muss eine Zertifizierung gemäß DIN/ISO 9001 oder vergleichbar
              vorliegen (vgl. Erklärung Qualitätssicherung) 7. Es sind mindestens zwei geeignete,
	      unterschiedliche Referenzen aus dem Zeitraum der letzten 5 Jahre zu benennen, die
              bearbeitet wurden. Diese Referenzen müssen sich jeweils auf bereits durchgeführte
	      vergleichbare Leistungen im Bereich Bau von Polleranlagen inklusive Poller-Software mit
              vergleichbarem Auftragswert beziehen (siehe Anlage: Erklärung Angaben zur
              Eignungsprüfung) 8. Abgabe einer Eigenerklärung zur Erfüllung der Mindestanforderungen an
              die Leistung: - Mindestens fünf Jahre Erfahrung und technische Fachkompetenz im Bereich
              des Baus von Polleranlagen mit Steuerung und Fernüberwachung mit mindestens 25
	      angebundenen Polleranlagen - Kenntnisse der relevanten technischen Regeln und
	      Regelwerke, Vorschriften, Richtlinien, insbesondere die ZTV-ING sowie zahlreiche weitere
	      ZTV - Kenntnisse der geltenden bundesdeutschen Regelungen DIN-VDE oder vergleichbaren
              europäischen Regelungen sowie die anerkannten Regeln der Technik (siehe Anlage:
              Eigenerklärung-Mindestanforderungen) 9. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche
              Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
	      ersichtlich ist (Angaben getrennt pro Jahr) mit Angaben zu: Anzahl der Mitarbeiter im
              kaufmännischen Bereich; Anzahl der Mitarbeiter im technischen Bereich (vgl. Anlage
              Erklärungen Angaben zur Eignungsprüfung). 10. Angabe, welche Teile des Auftrags unter
              Umständen als Unteraufträge vergeben werden sollen (siehe Anlage: Erklärung Angaben zur
              Eignungsprüfung).
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot mit dem besten Preis-
            Leistungs-Verhältnis erteilt. Es wird anhand der nachfolgenden Wertungskriterien bewertet
	    und gewichtet:
            Beschreibung: Für die Angebotswertung wird der Preis, wie folgt in eine Prozentskala von 0
            bis 700 summiert: - 700 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis (Gesamtsumme
            netto gemäß Angebotsschreiben) - 0 Prozent erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen des
            niedrigsten Preises. Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls 0 Prozent.
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Umsetzungskonzept
	      Beschreibung: Mit dem Angebot ist ein Umsetzungskonzept in schriftlicher und ggf. grafischer
              Form einzureichen. Hier ist darzustellen, wie der Bieter den Leistungsumfang gemäß
	      Leistungsbeschreibung umsetzt. Weiterhin ist auf folgende Fragen/Aspekte (erwartete Inhalte)
              in dem Konzept einzugehen. a. Durchführungskonzept: Beschreibung der Maßnahmen zur
	      Sicherstellung der kontinuierlichen Bereithaltung und Bereitstellung der personellen
              Ressourcen und der Materialverfügbarkeit für den Bau von POAs mit Darstellung zum
	      Vorgehen	Planung und Bau einer POA  b. Technisches Konzept: - Darstellung der Funktion
              Kollisionserfassung - Darstellung der Bedienoberflächen der PSW - Rollenkonzept -
              Wartungs- / Prüfkonzept Software Die maßgeblichen Wertungs- und Zuschlagskriterien
              einschließlich Gewichtung und Unterkriterien für die Bewertung sind ausführlich in der Anlage
               06_Wertungs- und Zuschlagskriterien  aufgeführt.
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 17/07/2024 00:00:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DMNHECB
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DMNHECB
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DMNHECB
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 24/07/2024 10:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, gemäß § 16a VOB/A fehlende
            oder unvollständige oder fehlerhafte unternehmens- sowie leistungsbezogene Unterlagen vom
	    betreffenden Bieter nachzufordern.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 24/07/2024 10:01:00 (UTC+2)
            Ort: Es ist vom Auftraggeber kein öffentlicher Eröffnungstermin vorgesehen.
            Zusätzliche Informationen: Es sind keine Personen zugelassen, da keine öffentliche Angebots-
            Verlesung vom Auftraggeber durchgeführt wird. Das Ausschreibungsergebnis wird allen
            teilnehmenden Bietern schnellstmöglich nach Angebotsöffnung per dtvp zugesendet.
	    Auftragsbedingungen:
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die nachfolgend genannten Anlagen beinhalten
            Ausführungsbedingungen als Mindestanforderungen, die zwingend erfüllt sein müssen. Bei
            Nichterfüllung führt dies zum Ausschluss der Angebotswertung. Folgende Anlagen sind mit
            dem Angebot einzureichen: - Eigenerklärung zur Tariftreue und Mindestlohn (vgl. Anlage) - EU-
	    Sanktionen (vgl. Anlage) - Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnorm
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Finanzielle Vereinbarung: Zahlungsziel beträgt 30 Tage Abschlagsrechnungen: Anhand der
            durch den Auftragnehmers erstellten und durch die Bauüberwachung des Auftraggebers
            abgezeichneten Aufmaßunterlagen können Abschlagsrechnungen gestellt werden. Die
	    Rechnungssumme der Teilrechnungen darf dabei 25.000,00 EUR nicht unterschreiten. Des
            Weiteren gelten die zusätzlichen Vertragsbedingungen. Rechnungslegung erfolgt an
	    rechnungspruefung@hhva.de.
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Ist der Bieter der Auffassung, dass dieses
            Vergabeverfahren einen Verstoß gegen Vergabebestimmungen beinhaltet, kann er diesen
              Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Erkennen gegenüber dem
              Auftraggeber rügen. Sollte der Auftraggeber dieser Rüge nicht abhelfen wollen, kann der
	      Bieter binnen 15 Tagen nach Eingang dieser Nichtabhilfeentscheidung einen
              Nachprüfungsantrag gemäß § 160 GWB schriftlich bei der Vergabekammer stellen. (1) Die
              Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (2) Antragsbefugt ist
              jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat
              und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
	      Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die
	      behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen
              droht (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
              gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber
              dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf
              der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
              aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
              Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
              Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
              Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
              oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
              Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
	      wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
              des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
            Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Der Vertrag endet für den Bau von
            Polleranlagen spätestens nach 6 Jahren zum 31.08.2030, ohne dass es einer Kündigung
	    bedarf. Davon ausgenommen gelten folgende Leistungen  unbefristet , gebunden an die
	    Einsatzdauer der Polleranlagen von mindestens weiteren 15 Jahren: 1. Softwarebereuung und
            Support 2. Technischer Support 3. Lieferung von Ersatzteilen und Zubehör
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Amt
            für Verwaltung, Recht und Beteiligungen - Beschaffungsstelle
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hamburg
	    Verkehrsanlagen GmbH
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: Hamburg Verkehrsanlagen GmbH
	    Registrierungsnummer: HRB 111080
	    Postanschrift: Am Neumarkt 44
	    Stadt: Hamburg
	    Postleitzahl: 22041
	    Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Einkauf
	      E-Mail: ausschreibungen@hhva.de
	      Telefon: +49 4037023-0
	      Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffer
              Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen,
            Amt für Verwaltung, Recht und Beteiligungen - Beschaffungsstelle
	    Registrierungsnummer: t: 040-428403230
            Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
	    Stadt: Hamburg
	    Postleitzahl: 21109
	    Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de
	    Telefon: +49 40-428403230
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4cc4063d-02d0-493d-a27c-e58e271daf6c - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/06/2024 11:08:59 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 116/2024
            Datum der Veröffentlichung: 17/06/2024
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DMNHECB
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DMNHECB/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202406/ausschreibung-356392-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau